
F
Familie
LEISTUNGSBESCHREIBUNG


Wir bauen auf die Entwicklung eines
multimodalen Ansatzes in Form einer intensiven
Team- und Netzwerkarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe,
um neue Wege in die Helferunabhängigkeit zu ermöglichen.
Dies geschieht mit Hilfe erlebnispädagogischer Aktivitäten und speziellen, auf die unterschiedlichen Problemlagen ausgerichteten Trainings, Aufklärung- und Bildungsprogramme sowie persönliche Alltagsbewältigungsstrategien im wirklichen Lebensumfeld.

Systemoptimierung
Analyse und Modifikation
​
Das Erlernen von Fertigkeiten soll Eltern befähigen, ihre Rolle mit mehr Sicherheit und Verantwortung wahrzunehmen und ein Zusammenleben mit Kindern und Partnern zu gestalten, das ihren Bedürfnissen und Wertvorstellungen und denen der Kinder sowie den Anforderungen der Umwelt in einer partnerschaftlichen Art und Weise gerecht wird und den Gebrauch von physischer oder psychischer Gewalt entgegenwirkt. Da Beziehung in jeder Altersstufe den zentralen Punkt der Erziehung ausmacht werden Eltern auf die besonderen Ansprüche der verschiedenen Altersstufen vorbereitet, auch wenn ihre Kinder noch nicht im betreffenden Alter sind.
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
Wir bieten daher nützliche und hilfreiche verhältnis- und verhaltensbezogene Maßnahmen für das Zusammenleben zwischen Eltern und Kindern sowie Partnern an, die auf Familienmitglieder und das Familiensystem zugeschnitten sind.
​
-
Familie (Familien-, Einzel- und Elternintervention) Begleitende Kinder-, Jugend- und Elternarbeit sowie Kompetenz-, Selbst-, Konflikt- und Stressmanagement
​
-
Gruppe (Trainings zur Gruppen/Teamfähigkeit) werden Themen- und Arbeitsschwerpunkte gewählt, die Menschen bewegen aber im Elternhaus, in Kinder- und Jugendwohngruppen sowie in Arbeits- und Bildungseinrichtungen unterrepräsentiert sind. Diese werden unter den Anwendungsfeldern und Lernzielen in den jeweiligen Modulen thematisiert und bearbeitet sowie an den Bedürfnissen (Alter, Vorerfahrungen, Entwicklungsstand, Bildungsniveau) individuell angepasst. So eröffnen sich zugange genau dort, wo die Interessen liegen ohne dabei pädagogisiert zu wirken. Dies schafft Zeit und fördert gleichzeitig die Entwicklung.
​
-
Institution (Schulintervention, Behördengänge) Erstellen einer Schulsituationsanalyse: Leistungsstand, Leistungsbereitschaft und -Fähigkeit, Sozialverhalten, konzeptionelle Verbindung der Bildungsstätte mit dem Elternhaus. Unterstützung und ggf. Begleitung beim Umgang mit Ämtern und Behörden.
​
-
Umfeld (Recherche, Street Work) Prüfung des sozialen Umfeldes (Gegebenheiten, Sozialraumnutzung, sozialer Umgang)
Zutrauen ist Erfolg.
